Wenn man sich eine Lagerhalle oder eine Produktionsstätte genauer ansieht, so kann man viele Dinge über das Unternehmen verstehen. Insbesondere die Verwaltung der Innenräume, die Art und Menge des täglichen Warenumschlags und der Stellenwert der Sicherheit sagen einiges über ein Unternehmen aus.
Das Leben in diesen Betriebsräumen ist kurz gesagt ein interessanter informeller Indikator für die Unternehmensgesundheit.
In der Geschäftssprache ausgedrückt, ist eine saubere und gut organisierte Werkhalle eine ausgezeichnete Gelegenheit, neue Beziehungen zu Lieferanten und Kunden aufzubauen.
- Werden die Materialien korrekt in speziell dafür vorgesehenen Bereichen gelagert? Sind die Waren, die für die Vorbereitung und den Versand bestimmt sind, mit den am besten geeigneten Hilfsmitteln leicht zugänglich? Wenn ja, bedeutet es, dass für die Prozesseffizienz im Unternehmen gesorgt wird.
- Geht das Personal auf sichere Weise vor und wendet es (wo vorgeschrieben) individuelle Schutzmaßnahmen an? Sind bei Bedarf alle wichtigen Hilfsmittel griffbereit zur Hand? Sehr gut, es gibt definitiv einen guten Austausch von Absichten und Arbeitspraktiken zwischen denen, die die Betriebsräume vorbereiten, und denen, die dort arbeiten.
- Sind die Regale und Böden sauber? Wird der Boden der Halle regelmäßig gekehrt und gewaschen? Perfekt, es bedeutet, dass sich das Unternehmen auch um die Details kümmert.
Einige der Hauptvorteile der Sauberkeit und Ordnung in Lagerhäusern und an Arbeitsplätzen:
Risikoprävention
- Verhütung von Arbeitsunfällen. Eine aufgeräumte und saubere Umgebung birgt weniger Risiken. Sie vermeidet Kollisionen mit nicht gekennzeichneten, überdimensionierten Materialien, das Stolpern und Ausrutschen. Also Quellen von auch schweren Verletzungen. Eine saubere und aufgeräumte Umgebung erlaubt den Mitarbeitern, sich mit größerer Sicherheit zeiteffizient zu bewegen. Das Ergebnis ist eine Verringerung der Unfälle und eine Erhöhung des Arbeitskomforts und der Produktivität.
- Verhinderung des Kipprisikos von Waren. Verstaubte Regale, Ölflecken auf dem Boden und unordentlich gestapelte Paletten sind Ursachen eines hohen Unfallrisikos. Ein falscher Schritt oder ein falsches Manöver kann das Risiko des Herunterfallens von Arbeitswerkzeugen, Halbfertig- oder Fertigerzeugnissen heraufbeschwören.
Verhinderung des Qualitätsverlusts von Waren
Vernachlässigte Lagerhäuser und verarbeitende Betriebe sind insbesondere im Lebensmittelsektor für Insekten, kleine Nagetiere und andere Tiere äußerst attraktiv. In diesen Kontexten finden sie Nahrung und genug geschützte Ecken, um sich zu verstecken. Hinzu kommt, dass sie Krankheiten, Schmutz und Schäden an Produkten verursachen. Auch wenn man nicht unbedingt von einem solch drastischen Szenario ausgeht, führt das Fehlen einer periodischen Reinigung zur Anhäufung von Staub und zur Vergilbung der Oberflächen. Ein mehr als ausreichender Schaden, wenn die Waren für den Verkauf bestimmt sind. In einer sauberen Umgebung sind Waren besser geschützt und halten länger.
Gesundheit, Optimismus und Zugehörigkeitsgefühl des Personals
- Eindämmung von Grippeepidemien. Jedes Jahr verursachen die Grippe oder saisonale Krankheit die meisten Arbeitsausfälle. Viren und Bakterien vermehren sich bei fehlenden Hygienemaßnahmen schnell, was das Infektionsrisiko und alle sich daraus ergebenden Probleme stark erhöht, so etwa das Unwohlsein der Betroffenen und Verzögerungen bei der Produktion und Lieferung aufgrund des Personalausfalls im Betrieb.
- Produktivität und Personalfluktuation. Niemand findet es besonders motivierend, an schmutzigen, ungesunden und unfreundlichen Orten zu arbeiten. Entmutigung durch Schlamperei und Vernachlässigung der Sauberkeit führt bald zu einem Leistungsabfall des Personals und (zumindest bei sonst gleichen Voraussetzungen) zu einer höheren Quote von Austritten.